Begrüßungstalk mit
Oliver Janoschka
(Hochschulforum Digitalisierung)
Bettina Jorzik
(Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Dr. Bernd Vogel
(HIS Institut für Hochschulentwicklung)
Manfred Weigler
(Dieter Schwarz Stiftung)
Prof. Dr. Frank Ziegele
(CHE – Centrum für Hochschulentwicklung)
Moderation: Prof. Dr. Richard Stang
(Hochschule der Medien Stuttgart, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
Hochschulen im digitalen Zeitalter – Herausforderungen für die Zukunft
Dirk Meinunger
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Hochschulen als Lernwelt – Erste Ergebnisse des Projektes „Lernwelt Hochschule“
Alexandra Becker
(Hochschule der Medien Stuttgart, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
Hochschulen als Lernwelt – Erste Ergebnisse des Projektes „Lernwelt Hochschule“
Florian Aschinger
(Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
WORKSHOP 1: Rahmen geben – strategisch planen
Studierendenzentrierung durch Hochschulentwicklung – Ansatzpunkte und Potentiale
Prof. Dr. Frank Ziegele
(CHE – Centrum für Hochschulentwicklung)
Studentische Perspektive: Zaim Sari
(TU München; Digitale Changemaker)
Moderation: Prof. Dr. Richard Stang
(Hochschule der Medien Stuttgart, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
WORKSHOP 2: Lehre gestalten – Lernende fördern
Lehr- und Lernwelten der Zukunft – Anforderungen an Hochschulen
Bettina Jorzik
(Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Studentische Perspektive: Marcus Lamprecht
(Universität Duisburg-Essen / fzs; Digitale Changemaker)
Moderation: Prof. Christine Gläser
(Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
WORKSHOP 3: Raum schaffen – Lernen unterstützen
Selbststudium von Studierenden – Dimensionen der räumlichen und zeitlichen Organisation
Dr. Bernd Vogel
(HIS Institut für Hochschulentwicklung)
Studentische Perspektive: Sophie Rink
(Hochschulforum Digitalisierung)
Moderation: Dr. Fabian Franke
(Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
WORKSHOP 4: Digitalisierung strukturieren – Lernende vernetzen
Digitaler Wandel – Herausforderungen für Hochschulen
Oliver Janoschka
(Hochschulforum Digitalisierung)
Studentische Perspektive: Alexa Böckel
(Leuphana Universität Lüneburg; Digitale Changemaker)
Moderation: Bert Zulauf
(Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
Zukunft Lernwelt Hochschule – Chancen und Herausforderungen
Alexa Böckel
(Leuphana Universität Lüneburg; Digitale Changemaker)
Oliver Janoschka
(Hochschulforum Digitalisierung)
Bettina Jorzik
(Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Marcus Lamprecht
(Universität Duisburg-Essen / fzs; Digitale Changemaker)
Dr. Bernd Vogel
(HIS Institut für Hochschulentwicklung)
Prof. Dr. Frank Ziegele
(CHE – Centrum für Hochschulentwicklung)
Moderation: Katharina Fuß
(Journalistin)
Bildungscampus als Vernetzungsprojekt
Prof. Reinhold R. Geilsdörfer
(Dieter Schwarz Stiftung)
Hochschul(arten-)übergreifend Lernen, Informieren und Vernetzen – eine neue Bibliothek am Bildungscampus
Henning Rickelt
(Hochschule Heilbronn)
Dimensionen der Zukunftsorientierung von Universitäten und Hochschulen
Florian Aschinger
(Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
Alexandra Becker
(Hochschule der Medien Stuttgart, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
Laura Kobsch
(Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
Hannes Weichert
(Hochschule der Medien Stuttgart, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
Moderation: Prof. Dr. Richard Stang
(Hochschule der Medien Stuttgart, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
WORKSHOP 5: Perspektive Praxis: Organisation
Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung – Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier
Bianca Höfler-Hoang (Universität Trier)
Organisationsentwicklung an der DHBW – Erfahrungen mit Projekt-Z
Prof. Arnold van Zyl
(Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Studentische Perspektive: Zaim Sari
(TU München; Digitale Changemaker)
Moderation: Prof. Dr. Richard Stang
(Hochschule der Medien Stuttgart, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
WORKSHOP 6: Perspektive Praxis: Lehren und Lernen
Auf dem Weg zur Universitas 4.0 – Strategien für ein Gleichgewicht von Forschung und Lehre
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Forschen und Lernen verbinden – Innovative Lehre in der Ingenieurbildung
Dr. Andrea Brose (Technische Universität Hamburg)
Studentische Perspektive: Sophie Rink
(Hochschulforum Digitalisierung)
Moderation: Prof. Christine Gläser
(Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
WORKSHOP 7: Perspektive Praxis: Lehr- und Lernräume
Zentrale Lernflächen für die FH Bielefeld – Strategie, Umsetzung, Erfahrungen
Dr. Karin Ilg (Fachhochschule Bielefeld)
Projekt Lernraum Campus – Zur Relevanz der Verknüpfung von Lernen, Raum und Organisation bei dem Fokus auf aktives und eigenverantwortliches Lernen
Prof. Dr. Carolin Sutter / Prof. Dr. Julia Rózsa (SRH Hochschule Heidelberg) / Dr. Katja Ninnemann (SRH Higher Education GmbH)
Studentische Perspektive: Marcus Lamprecht
(Universität Duisburg-Essen / fzs; Digitale Changemaker)
Moderation: Dr. Fabian Franke
(Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Projekt „Lernwelt Hochschule“)
WORKSHOP 8: Perspektive Praxis: Digitale Strukturen
Das Digital Competence Center als agiles Werkzeug – die digitale Agenda der TH Wildau
Dipl. Ing. Bernd Heimer / Prof. Dr. Stefan Kubica (Technische Hochschule Wildau)
Digitalisierung als gelebte Praxis – Umsetzung an der Hochschule Ruhr West
Annamaria Köster / Prof. Dr. Susanne Staude / Thomas Bieker (Hochschule Ruhr West)
Studentische Perspektive: Alexa Böckel
(Leuphana Universität Lüneburg; Digitale Changemaker)
Moderation: Dr. Anke Petschenka
(Universität Duisburg-Essen, Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V., Projekt „Lernwelt Hochschule“)
Innovationsräume der konnektiven Universität – Von der Kooperation zur Kokreation an den Hochschulen der ‚4th Generation‘
Dr. Sybille Reichert
(Reichert Consulting)