Zukunft der Hochschule gestalten
Projekt „Lernwelt Hochschule 2030“ gestartet
Gesellschaftliche und technologische Veränderungsprozesse stellen Hochschulen auch weiterhin vor große Herausforderungen, die aktuell durch die Corona-Pandemie vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung sichtbar werden. Wie kann den Studierenden zukünftig die nötigen Kompetenzen vermittelt werden, um Herausforderungen zu meistern? Wie kann kompetenzorientierte und studierendendenorientierte Lehre gestaltet und implementiert werden und wie muss die interne Hochschulkommunikation und -organisation gestaltet werden? Und: Was kann die Hochschulpolitik dazu beitragen?
Diese Fragen werden im Rahmen des Projekts „Lernwelt Hochschule 2030“, das im April 2020 startete und bis zum März 2022 läuft, vom Learning Research Center der Hochschule der Medien (HdM) untersucht. Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Lernwelt Hochschule“, das von 2018 bis 2020 den State-of-the-Art der deutschen Hochschullandschaft zu den vier Themenschwerpunkten Organisation, Hochschuldidaktik, physische Lehr-/Lernräume und digitale Strukturen analysiert hat.
Wesentlicher Bestandteil des Projekts sind vier Workshops, in denen von den beteiligten Akteurinnen und Akteuren erarbeitet wird, welche Veränderungsprozesse es an Hochschulen aktuell gibt und welche Strategien für den „Shift from Teaching to Learning“ diskutiert werden. Ein weiterer Aspekt der Projektarbeit wird die Durchführung einer internationalen Konferenz sein, die die zentralen Erkenntnisse aus den Workshops aufgreift und die Situation in Deutschland international einordnet.
Für den wissenschaftlichen Projektleiter Prof. Dr. Richard Stang ist die internationale Einordnung von besonderer Relevanz: „Unsere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass die Entwicklung hin zu einer studierendenorientierten Hochschule in Deutschland noch deutlich Luft nach oben haben. Hier kann ein Blick auf Good Practice sowohl in Deutschland, aber vor allem auch im Ausland sehr hilfreich sein.“
Durch die Ausrichtung des Projekts sollen auf der einen Seite internationale Erfahrungen gebündelt, auf der anderen Seite innovative Ansätze in Deutschland reflektiert werden. Dabei sollen besonders innovative Konzepte auf den Feldern Organisation, Lehre und Lernen, Raumgestaltung sowie digitale Strukturen beleuchtet werden. Um dies in Bezug zu den konkreten Herausforderungen der Hochschulen zu tun, sollen diese mit Akteurinnen und Akteuren aus den Hochschulen diskutiert werden.
Durchgeführt wird das Projekt vom Learning Research Center der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und gefördert von der Dieter Schwarz Stiftung, die Vorhaben im Bereich Bildung und Wissenschaft unterstützt.
Unter der Seite „Projekt“ finden Sie das Vorgänger-Projekt: „Lernwelt Hochschule“, auf dem dieses aufbaut.
Im Rahmen des Projektes sind zwei Publikationen entstanden, die Open Access verfügbar sind.

Die Welt der Hochschulen ist im Umbruch. Die gesellschaftlichen Herausforderungen erfordern veränderte Konzepte bei der Gestaltung der Lernwelt Hochschule in Deutschland. Um diese zu gestalten bedarf es allerdings eines Überblicks über die aktuelle Situation an Hochschulen. Im Rahmen des Projektes Lernwelt Hochschule wurde diese vermessen. Die Beiträge dieses Bandes präsentieren zum einen die Ergebnisse des Forschungsprojektes, zum anderen zeigen sie die Herausforderungen auf, vor denen die Hochschulen heute stehen.

Die Herausforderungen bei der Gestaltung der Zukunft der Lernwelt Hochschule sind vielfältig und erfordern flexible, ganzheitliche Strategien. Die Beiträge dieses Bandes zeigen zum einen Optionen der Gestaltung auf den Feldern Hochschulorganisation, Hochschuldidaktik, digitale Strukturen und physische Lehr- und Lernräume auf, zum anderen wird ein „Werkzeugkasten“ zur Verfügung gestellt, der bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen auf den verschiedenen Ebenen Anregungen anbietet.